Kant & Kunst

Die Geschmacksurteile des Immanuel Kant 

WDR 3 MOSAIK, 25.4.2024, 6 Uhr und 8.40 Uhr

Link zum Podcast

In der Kritik der Urteilskraft entwirft Immanuel Kant eine eigene Kunsttheorie. Das Werk erscheint 1790, in einer Zeit, als Ästhetik ein angesagter Gesprächsstoff ist, in Tischgesellschaften, unter Gelehrten. Was ist schön? Was ist hässlich?

Welches Urteil würde der galante Magister über die Graphic Novel fällen? Jörg Hülsmann „vercomict“ Leben und Werk des Philosophen. Gedeckte Farben. Großformatige Bilder. Zitate von Zeitgenossen. Kurze Erläuterungen. Die Essenz der Kantischen Theorien. Auch der Kritik der Urteilskraft ist ein Teil gewidmet.

Im dritten seiner kritischen Werke kommen wir dem Ästhetiker Kant sehr nahe. Es geht nicht um Erkenntnis, nicht um Moral, nicht um Zerstreuung. Es geht um das Schöne in Natur und Kunst. Den Gesang von Vögeln zum Beispiel beurteilt Immanuel Kant als schön. Für ihre Stimmen hatte er eindeutig mehr übrig als für die menschlichen Singstimmen.

Dr. Achim Vesper © Foto: Lecher/ Rechte: Goethe Universität

Die Kritik der Urteilskraft enthält in dem ersten Teil, der der Ästhetik gewidmet ist, zunächst eine Theorie des Naturschönen, gefolgt von einer Theorie des Kunstschönen. Das eigentliche Herz liegt in Kants Theorie des Naturschönen. (Dr. Achim Vesper)

© CF

Natur bringt Gebilde hervor, die in sich zweckmäßig sind, zweckmäßig im Sinne von harmonisch auf einander abgestimmt, äußerlich aber ohne Zweck erscheinen. Die Natur ist letztlich auch die Lehrmeisterin der menschengemachten Kunst. Schöne Kunst ist Kunst des Genies, schreibt Immanuel Kant. Ihre Schöpfer, Frauen hatte er ohnehin nicht im Blick, betrachtet er als Talente, Genies, ausgestattet mit Naturgaben, durch welche die Natur der Kunst die Regel gibt. Mit seiner Theorie des Genies beeinflusst Kant die nachfolgenden Generationen, gewissermaßen bis heute. 

Eine Naturschönheit ist ein schönes Ding; die Kunstschönheit ist eine schöne Vorstellung von einem Dinge. (Immanuel Kant)

Und wie kommen wir zu unseren Geschmacksurteilen? Wie erkennen wir, was schön und was hässlich ist? 

In der Miniatur gibt’s ne Antwort 😉. Kants Stimme verkörpert der Schauspieler Nils Kretschmer.

Mein Gesprächspartner ist der Philosoph und Kant-Experte Achim Vesper, Mitautor des Buches Kants Philosophie, erschienen beim Verlag C.H. Beck Wissen. 

Durch den Beitrag pfeift sich ganz frech ne Gartengrasmücke. Der kleine Vogel habe auch jedes Frühjahr in der Nähe von Kants Fenster gepfiffen. So berichtet es Johann Gottfried Hasse, einer der ersten Biographen Kants. Ein kleines Detail, das ich in der Graphic Novel Kant von Jörg Hülsmann lesen konnte. Außerdem empfehle ich sehr Claudia Blösers Band Kant 100 Seiten, erschienen beim Reclam Verlag.

LITERATUR

Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. (Hg. Gerhard Lehmann). Reclam Verlag. Stuttgart 2024

Blöser, Claudia: Kant. 100 Seiten. Reclam Verlag. Stuttgart 2024

Gava, Gabriele/ Vesper, Achim: Kants Philosophie. Verlag C.H. Beck Wissen. München 2024

Hülsmann, Jörg: Kant. Vom Aufbruch der Gedanken. Graphic Novel. Knesebeck Verlag. München 2024

Willaschek, Markus: Kant. Die Revolution des Denkens. Verlag C.H. Beck. München 2023

© CF

Mythos Kirsche

Von allen Geistern besessen

Mythen und Legenden um einen Baum, der Blüten treibt und Früchte hervorbringt, die es in sich haben

SWR 2 Matinee am 17. März 2024 zum Thema „Die Kirsche“ (9 bis 12 Uhr)

Link zum Podcast

Kirschblüte © CF

Ist mit Geistern gut Kirschen essen? Noch dazu, wenn der Baum selbst von ihnen besessen ist… Um Kirschenbäume ranken sich viele Mythen. Sie sind magisch, göttlich und ambivalent. Folgen wir den Märchen und Legenden, sind Kirschenbäume Dialektik pur.

Selma Scheele, Erzählerin ( https://www.maerzeit.de) © CF

Kirschen sind mit dem Tod im Bunde, aber auch mit dem Leben. Sie sind süß und haben doch eine Bitternote. Im Sterben sind die Blüten verschwenderisch schön… Wenn das nicht unheimlich ist. Kirschen sind mit sich und uns im Reinen, stehen aber auch für Sünde, zumindest in den Augen der Kirchenmänner. Sie wissen die Früchte nicht anders zu deuten. Kirschenbäume wachsen im Paradies. Auf ein Blatt des Kirschbaums soll Jesus das Weltende notiert haben.

Der Kirschbaum, erzählt von Selma Scheele © CF

Eine der vielen Geschichten lasse ich mir von Selma Scheele erzählen. Die Storytellerin hat sie extra aus ihrer reichen Schatzkiste herausgeholt.

Kerstin Rosemann © CF

Ich spreche mit Kerstin Rosemann über ihre Erinnerungen an die Barbarazweige, die ihre Familie in die Vase gestellt hat, im Winter. Sie erinnert sich an den Kirschbaum im Garten, von dem die Zweige stammen.

Heilige Barbara mit vier Szenen aus ihrem Leben. Eitempera auf Holz (Russland, 18. Jhd.) © Ikonenmuseum Kampen (NL)

Immer am 4. Dezember schnitten die Eltern ein paar Zweige ab. 20 Tage später, pünktlich zu Weihnachten standen die Zweige in voller Blüte. Die Barbarazweige erinnern an die Märtyrerin aus Nikomedia, dem heutigen Izmit in der Türkei. Der 4. Dezember ist ihr Namenstag. Ihre Vita ist auf Ikonen zu sehen.

Heilige Barbara mit zwölf Szenen aus ihrem Leben. Eitempera auf Holz (Russland, 19. Jhd.) © Privatsammlung (NL)

Zwei Ikonen hängen in der Sonderausstellung über heilige Frauen. Beide Ikonen stammen aus Russland und sind in einer Sonderausstellung zu sehen, bis zum 17. März 2024 im Ikonenmuseum Recklinghausen. Ab April 2024 wird Ikona im niederländischen Kampen gezeigt.

Es gibt ein Feature über die Ausstellung Ikona.

© CF

Kirschblüten regnen,

in den Ästen

ein Tempel Yosa Buson. Kyoto. 18. Jahrhundert

© CF

Planet Ozean

Gasometer Oberhausen

WDR 5, Scala, 14. März 2023, 14 und 21 Uhr

Link zum Podcast

Willy der Wal: Lebensgroße Plastik eines Buckelwalkopfes © Foto CF

Planet Ozean heißt die neue Ausstellung im Gasometer Oberhausen. Der gigantische Luftraum entführt in die Welt der Ozeane. Installationen, Fotos, Videos, interaktive Objekten beleuchten den größten Lebensraum der Erde. Wir befinden uns mitten in der UN-Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung (2021-2030).

Skelett eines Entenwals (Leihgabe des Deutschen Meeresmuseums Stralsund) © CF

Die Objekte, die vielfach preisgekrönten Fotos, Installationen und interaktive Stationen geben einen Einblick in ein Ökosystem mit vielen Unbekannten. Die Werke lassen tief blicken, sehr tief. Die Rezeptur der Ausstellung folgt dem altbewährten Konzept an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst. Und doch wird diese Rezeptur immer mehr verfeinert.

Klang der Tiefe: Im Sitzsack lümmeln, hören, abtauchen. © CF
Das Raumobjekt steht in der Mitte des Gasometers © CF

Neu ist der Akustikraum im Zentrum des Gasometers. In dem runden, abgedunkelten Objekt begeben wir uns auf eine Klangreise, die am Rheindelta beginnt und in der Antarktis endet. Und wir tauchen mit. Vor allem hören wir die unterschiedlichen Stimmen von Meereswesen, hören das Eis, das Wasser…

Die Welle: In der Manege stehen, sehen, abtauchen. © CF

In der Manege, zwei Etagen über dem Akustikraum, zieht uns die Welle in die Tiefen der Ozeane, per Projektoren, Leinwand und Gittergewebe.

Haie auf dem Boden der Manege © CF

Die Installation ist das visuelle Pendant zum Klang der Tiefe. Ein unglaubliches Erlebnis, wenn Haie mich umschwimmen, Buckelwale, Quallen. Auf der Akustischen Ebenen hören wir eine musikalische Erzählung.

Rupert Huber arrangiert seine Komposition für den Gasometer, einen Raum mit fast 20 Sekunden Nachhall © CF

So beschreibt der Komponist Rupert Huber sein Werk für Flügel, Viola, Schlagzeug und einen sehr speziellen Synthesizer.

Unter historischer Decke (600 Tonnen schwere Sthlescheibe): Meisterfotos von Meereswesen © CF

Nicht zu vergessen die großformatige Fotokunst aus der Tiefsee und auch den flacheren Gewässern, die fotojournalistischen Arbeiten über den Einfluss der Menschen auf die Meere. Bilder, die den Schwächsten eine Stimme geben, den Toten ein Denkmal setzen und uns vor Augen halten, wie gnadenlos die Fischindustrie ist, der Kreuzfahrten-Tourismus, die Abfallwirtschaft und und und… Planet Ozean zieht alle Register unserer Gefühle: Heiterkeit, Staunen, Schaudern, Trauer, Zorn. 

Im Gasometer traf ich die Direktorin und Ausstellungskuratorin Jeanette Schmitz, den Kommunikationsmanager Dirk Böttger, den Kurator der Installation Die Welle Nils Sparwasser und den Komponisten Rupert Huber. 

Am Eingang © CF

Der Gasometer Oberhausen ist ein Relikt aus der Zeit, als die Montanindustrie das Ruhrgebiet fest in ihrer Hand hatte und viel überschüssiges Gas produzierte. Wohin mit all der Energie? In die Tonne. Gesagt, getan. In den 1920er Jahren entstanden Speichersysteme. Der Gasometer Oberhausen galt als der letzte Schrei. 50 Jahre später wäre er beinahe das Letzte gewesen. Doch dann kam die Rettung. Erst für ihn, jetzt für die Stadt. Denn die spektakulären Ausstellungen lassen die Menschen zum Gasometer pilgern wie zu einem Heiligtum.

Schafskopf Lippfisch: Jeanette Schmitz steht vor ihrem Lieblingsfisch © CF
Viperfisch: Dirk Böttger steht vor seinem Liebling aus der Tiefsee © CF

Planet Ozean

Gasometer Oberhausen

15.3. bis 30.12.2024

© Klartext Verlag Essen

Katalog

Schmitz, Jeanette: Planet Ozean. Bildband. Klartext Verlag. Essen März/ 2024

Rupert Huber (Komponist, Pianist)

Die Welle: Buckelwal tänzelt über die 40 Meter hohe Leinwand © CF

Kengo Kuma

Onomatopoetische Architektur

Titelbild: Modell des Wooden Bridge Museums © CF

WDR 3, Mosaik, 8. März 2024, 8 Uhr

Link zum Podcast

Para Para (Körper/ Leere): Wooden Bridge Museum (2011) in der Provinz Kochi © Kengo Kuma and Associates

Kengo Kuma ist ein weltweit gefragter Architekt. Seine Werke stehen in vielen Ländern der Erde. Er schafft Mehrzweckbauten, Brücken, Museen, Teehäuser, das Nationalstadion in Tokio (2020). 

Kengo Kuma is globally a well known architect. His works can be found in many countries around the world. He creates multi-purpose buildings, bridges, museums, teahouses, the national stadium in Tokyo. 

Pata Pata (Licht/ Verflechtung): Blick ins Modell von Kodama.

Kein Leim, keine Schraube hält die Puzzleteile zusammen. Allein Holz und Handwerk. Das Modell zeigt eine Kugel, die sich aus Holzpuzzeln zusammensetzt. Über dem Modell hängt ein Foto von dem vier Meter hohen Pavillon. Der Miniglobus steht in Italien, im Arte Sella-Park

No glue, no screws hold the puzzle pieces together. Only wood and craftsmanship. The model shows a sphere made up of wooden puzzles. A photo of the four-meter-high pavilion hangs above the model. The mini globe is located in Italy, in the Arte Sella Park.

Über den Modellen hängen großformatige Fotografien. Zu sehen sind Kodama und das Même-Haus. © CF

Bei der Architekturbiennale 2023 in Venedig bespielte Kengo Kuma den Palazzo Cavalli-Franchetti. Er stellte rund dreizehn Modelle seiner berühmtesten Bauten aus. Allen Modellen liegt ein Klang zugrunde, Onomatopoesie, was soviel bedeutet wie Lautmalerei. Jetzt ist die Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen, unter dem Titel Onomatopoeia Architecture.

Kengo Kuma presented the Palazzo Cavalli-Franchetti at the 2023 Architecture Biennale in Venice. He exhibited around thirteen models of his most famous buildings. All the models are based on a sound, onomatopoeia. The exhibition can now be seen at the Bundeskunsthalle in Bonn under the title Onomatopoeia Architecture.

Der japanische Architekt Kengo Kuma © J. C. Carbonne

Kengo Kuma bat ich um ein kurzes Statement. Ein Architekten-Kollege stellte ihm die Fragen irgendwo unterwegs im Auto. Und ich besuchte die Ausstellung, als sie noch im Aufbau war. 

I asked Kengo Kuma for a brief statement. A fellow architect asked him the questions in the car somewhere along the way. And I visited the exhibition while it was still under construction. 

Sara Sara (Fluidität/ Weichheit): Die Restauratorin Kaśka Ktiomek reinigt den Japanischen Garten (Portland Oregon 2018). Für sie ist „Kengo Kumas Architektur Entschleunigung„.
Fuwa Fuwa (Elastizität/ Membran): Das Wohnhaus Même auf den Memo Meadows (Hokkaidō/ 2011) © CF

Das Même-Haus steht auf der nördlichsten Insel Japans, auf Hokkaidō, der Heimat der indigenen Ainu. Kengo Kumas Entwurf bezieht sich auf die traditionelle Baukultur. Er setzt auf Nachhaltigkeit und leichte Baustoffe. Beton sei das Material des 20. Jahrhunderts. Das 21. Jahrhundert verlangt weniger Härte, weniger Höhe, viel mehr Licht und Atem. 

The Même House is located on the northernmost island of Japan, on Hokkaidō, the home of the indigenous Ainu people. Kengo Kuma’s design refers to the traditional building culture. He focuses on sustainability and lightweight materials. For him Concrete is the material of the 20th century. The 21st century demands less hardness, less height, much more light and breath.

Para Para (Körper/ Leere) Wooden Bridge Museum über eine Straße im Tal © CF

Das Modell zeigt das Wooden Bridge Museum. Der Bau steht im waldreichen Südwesten Japans, in der Provinz Kochi. Die Bauweise folgt einem klassischen, fast vergessenen Handwerk. Hunderte kleine Hölzer sind ineinander verschachtelt und führen die Last zum Mittelpfeiler. Sie bilden ein Bett, auf dem ein schmaler, langer Balken liegt, ein überdachter Korridor, das Museum. Der Holz-Pfeiler hält das Museum in der Balance. 

The model shows the Wooden Bridge Museum. The building is located in the densely wooded southwest of Japan, in the province of Kochi. The construction method follows a classic, almost forgotten craft. Hundreds of small timbers are interlocked and carry the load to the central pillar. They form a bed on which a narrow, long beam rests, a corridor with roof, which is the museum. The wooden pillar keeps the museum in balance.

Im Wooden Bridge Museum, das auch Ateliers beherbergt © Kengo Kuma and Associates

AUSSTELLUNG

Kengo Kuma. Onomatopoeia Architecture 

8. März bis 1. September 2024

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn

KATALOG

ACP Palazzo Franchetti; Chizuko Kanarada; Roberta
Perazzini Calarota [Hrsg.]; Kengo Kuma & Associates [Hrsg.]; Bundeskunsthalle. Mailand: Kengo Kuma. Onomatopoeia Architecture. Dario Cimorelli Editore 2024

Haus Balma in Vals (Schweiz 2022): Das Dach ist mit Gneisschindeln gedeckt © CF

LITERATUR

Kengo Kuma, Philip Jodidio: Kuma. Complete Works 1988 – Today. Verlag Taschen, Köln 2021. 

WEB

Kengo Kuma & Associates

Guru Guru (Wirbel/ Tornado): The Darling Exchange in Sydney (2019) © CF

ProtestKulturen

Vom Sound der Straße

WDR 3 TonArt, 5.3.2024, 15 Uhr

Link zum Podcast

Für mein Soundstück habe ich ein Demohopping veranstaltet. Ich reise nach Münster zur Großdemo gegen den Neujahrsempfang der AfD. Stehe im Epizentrum der 30 000. Mit der Critical Mass radle ich durch Köln, gut unterhalten von Musik, die aus verschiedenen Lautsprecherboxen dröhnt. Und ich besuche eine Pro-Palästina-Demo in Aachen, die mich schaudern macht. Denn da werden sämtliche Register gezogen, um Israel zu dämonisieren. Ohne auch nur ein einziges Wort über die Gräuel der Hamas zu verlieren, ihre systematischen Vergewaltigungen, ihr Morden, ihre Raketen, die der Zivilbevölkerung gelten. Aber auch Demos, die wehtun, zumindest mir, sind Teil der Protestkulturen hierzulande. Ein Recht, das wir dem kurzen Frühling der ersten Republik im Jahr 1848 zu verdanken haben.

Menschen demonstrieren für verschiedene Anliegen. Die einen sind gegen Rechts, die anderen gegen den Klimawandel. Friedensbündnisse rufen auf zu Nie wieder ist jetzt. Das Demovolk ist alles andere als ein Kollektiv. Eher eine explosive Mischung aus Kritik und Krawall. Kollektive Performances: regellos, laut, ambivalent.

Andreas Papandreou

Η Ελλάδα ανήκει στους ΄Ελληνες – Griechenland den Griechen

Der erste sozialistische Premierminister Griechenlands

Politiker und Populist (* 5. Febuar 1919)

Titelbild: griechische Briefmarke mit dem Portrait des Politikers Andreas Papandreou. Gedruckt in Griechenland, 1997

WDR ZeitZeichen am 5.2.2024

9.45 Uhr (WDR 5) 17.45 (WDR 3)

Link zum Podcast

Ein kritisches Psychogramm über Andreas Papandreou

1981 übernimmt Andreas Papandreou das Amt des Premierministers. Unter seiner Führung wird das Familienrecht reformiert, die Gleichstellung von Mann und Frau vorangetrieben, das staatliche Gesundheitssystem ausgebaut. Doch gleichzeitig stürzt Andreas Papandreou das Land in eine tiefe Krise. 

darin enthalten eine kritische Auseinandersetzung mit der Politik von Andreas Papandreou

1974 gründet Andreas Papandreou die Panhellenistische Sozialistische Bewegung, kurz PASOK. In kurzer Zeit avanciert die PASOK zur Volkspartei. Landesweite Ortsgruppen bilden ein riesiges Netzwerk. Ihre straffe Organisation gepaart mit Populismus und nationaler Rhetorik ist die Erfolgsformel. PASOK erobert die Stimmen des Wahlvolks. 1981 zieht sie als stärkste Partei ins Parlament ein. Ihr Frontmann Andreas Papandreou wird Premier. 

Syntagmaplatz bei Nacht, im Hintergrund das Parlament © CF

1919 auf Chios geboren wächst Andreas Papandreou in eine Politikerfamilie hinein. Sein Vater Georgios Papandreou: Gouverneur, Parteigründer, Bildungsminister, Premierminister. Seine Mutter: Sofia Mineyko, Tochter eines polnischen Ingenieurs.

Blick auf die Akropolis in Athen © CF

In Athen studiert sein Sohn Jura, in den USA Wirtschaftswissenschaften. Zwei Diktaturen und ein Bürgerkrieg zwingen Andreas Papandreou ins Exil. Er lebt in den USA, Schweden, Kanada. In den USA lehrt der Professor für Wirtschaftswissenschaften an verschiedenen Universitäten. Hier heiratet er die Amerikanerin Margaret Chant. In den USA kommen ihre gemeinsamen vier Kinder zur Welt.

In Athen schreibt Andreas Papandreous‘ Sohn Nick den autobiographischen Roman in seiner Muttersprache Englisch. 1998 erscheint Und Vater tanzte in einer deutschen Übersetzung beim Droemer Knaur Verlag.

Nach dem Sturz der Militärdiktatur im Jahr 1974 kehrt Andreas Papandreou mit der Familie nach Griechenland zurück. Zehn Jahre später betreibt er Wahlkampf für eine zweite Amtszeit. Andreas Papandreou versteht, die Menschen für sich zu gewinnen. Er ist ein mächtiger Redner, der nicht immer hält, was er verspricht. Kein angedrohter Nato-Austritt, kein Rauschmiss der in Griechenland stationierten US-Truppen. Kein Verlassen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, der späteren EU. Aus Brüssel fließt das nötige Geld in die Kassen, um Haushaltslöcher zu stopfen. 

Ende der 1980er Jahre erschüttert ein handfester Finanzskandal die Regierung.  Andreas Papandreou sieht darin eine Verschwörung. 1993 wird er ein drittes Mal gewählt. Ein schwer kranker Mann steht an der Spitze eines schwer angeschlagenen Staates. Gesundheitliche Probleme zwingen den Ministerpräsidenten zum Rücktritt. Am 23. Juni stirbt Andreas Papandreou in seiner Villa bei Athen. 

Lost Place in Athen: Die Politik der Papandreou-Regierung trägt erheblich zur Krise bei, in die das Land gestürzt wird. In der jüngeren Forschung werden die 1980er Jahre auch das populistische Jahrzehnt“ genannt. © CF

Die jüngere Geschichtswissenschaft betrachtet den Politiker durchaus differenziert und kritisch. Ich sprach mit Ioannis Zelepos, Professor für Neuere Geschichte an der Universität in Ioannina (Westgriechenland).

Ioannis Zelepos (Professor für Neuere Geschichte am Institut für Geschichte und Archäologie, Universität Ioannina) © CF

LITERATUR

Papandreou, Nick: Und Vater tanzte. Erfundene Erinnerungen. (Aus dem Englischen: Christine Steffen-Reimann. Father Dancing. An invented memoir) Knaur Verlag. München 1998

Veremis, Thanos: Andreas Papandreou. Große Erwartungen (Griechisch) Verlag Pattaki. Athen 2017

Zelepos, Ioannis: Kleine Geschichte Griechenlands. Von der Staatsgründung bis heute. Verlag C.H. Beck. München 2014

Zelepos, Ioannis: Rebetiko. Die Karriere einer Subkultur. Romiosini Köln 2001 

Parlament in Athen © CF

Fake Fashion

WDR 3, MOSAIK, 2. Februar 2024, 8 Uhr

LINK ZUM PODCAST

© CF

Fake Fashion ist IN. Der Handel mit falscher Markenmode boomt.

© CF

Also nicht mehr nur der Teufel trägt Prada.

© CF

Menschen erstehen Luxuslabel zum Spottpreis. Oft sind die Imitate von ihren Vorbildern kaum mehr zu unterscheiden. Die falsche Mode ist eine echte Alternative. Gründe gibt’s genug.

© CF

Doch ist fake fashion wirklich cool? Ja, wenn sie aus dem Atelier von Dapper Dan kommt. In den 1980er Jahren kreiert der afroamerikanische Modedesigner im New Yorker Stadtteil Harlem Klamotten aus Versatzstücken von High Fashion. Der HipHop umgibt sich mit dem Glamour und nimmt Label und Luxus auf die Schippe.

© CF

Immer mehr und immer Jüngere entscheiden sich bewusst für gefälschte Markenkleidung. Besuchen Internetplattformen und Flohmärkte. Zum Beispiel im Norden von Paris. An einem Stand handelt ein junger Mann mit Fake Fashion. Von dem Gewinn kauft er Waffen. Mit den Waffen erschießen er und sein Bruder zwölf Menschen. Im Januar 2015, in Paris, bei dem Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo. Und das ist kein Einzelfall. Fake Fashion: ein lukratives Geschäft, um den Terrorismus zu finanzieren.

© CF

Dabei wollen die Käufer:innen nichts weiter als ihre Lieblingsmarke tragen, wollen cool sein, dazugehören. Doch auch das hat einen Haken. 

© CF

Ein Mann steht in der S-Bahn, als Kontrolleure kommen: „Hätte ich eine Jogginghose an und eine Gucci-Imitat-Tasche, würde sie meinen Fahrausweis sehen wollen.“ 

Eine Person of color lässt ihre Kinder nicht mit fake fashion in die Schule gehen. Sie würden ein „scheinbares“ Klischee befeuern und noch mehr auffallen, als sie es ohnehin schon tun.

Sie reden über Fake & Flex © CF

Meine Interviewpartnerinnen steuerten die beiden Erzählungen und noch weitere Erfahrungen bei.

© CF

Wir saßen zusammen mit ein bisschen Marke und ganz viel No Name-Fashion am Leib. 

© CF

Vollmond

Helles Köpfchen – Bloß ne Phase – seit Jahrmilliarden

WDR 5 Neugier Genügt am Wolfsmond/ Eismond, dem ersten Vollmond im Jahr 2024

25. Januar 2024, nach 10 Uhr

Link zum podcast

Am 25. Januar erscheint der erste Vollmond im Jahr 2024. Egal, ob wir ihn sehen oder nicht. Seit jeher treibt uns der Mond um. Höhlenzeichnungen deuten darauf hin, dass schon die Menschen in der Steinzeit den Himmelskörper fest im Blick hatten.

Mondkraft: Bei Vollmond gefertigte Schmiedekunst aus Nepal. © CF

Landwirtschaftliche Betriebe richten sich nach den Phasen des Mondes. In Japan wird nicht der Vollmond an sich betrachtet, sondern sein Spiegelbild im Wasser. Es gibt Kulturen, die nach dem Mondkalender leben. Die Astrologie schreibt dem Vollmond und seinem Pendant, dem Neumond, bestimmte Kräfte zu. Klar, seine Anziehungskraft ist sprichwörtlich. Er bewegt Weltmeere und die Gemüter. Dass er den Schlaf stört, ist wissenschaftlich widerlegt. In seiner Erde wachsen Pflanzen, muss nur jemand da sein, um sie einzusetzen. In seinen Kratern liegt Eis. Seine Entstehung ist nicht geklärt. Klar ist, ohne Mond kein irdisches Leben.

„Mondbiograph“ Ben Moore © Privat

Ben Moore kennt sich bestens aus mit dem Mond. Den Professor für Astrophysik habe ich zur Vita des Erdtrabanten befragt. studiert nicht nur das All, sondern komponiert auch kosmische Musik. Eine Kostprobe ist in meinem Feature zu hören.

Mythischer Mond: Karma Choezom Lama (Schulgründerin- und Direktorin) © CF

Mit Karma Choezom Lama sprach ich über den Mond in der tibetischen Kultur. Sie ist im Himalaja aufgewachsen und leitet heute eine Schule nebst Internat in Kathmandu.

Geschichtenmond: Selma Scheele (Storytellerin) © CF

Storytellerin Selma Scheele erzählt eine Geschichte über den neidischen Mond.

Koch Oli Krampitz kreiert den Nachtisch, der einst zu Ehren der Apollo 11-Astronauten serviert wurde. 1400 geladene Gäste kamen in den Genuss von Clair de Lune (Mondschein) beim größten Dinner, das je ein amerikanischer Präsident gegeben hatte.

Monddiskurs: (v.li) Shuli, Anna, Bernd

Shuli, Anna und Bernd machen sich Gedanken über den Mond. Es geht um die vielen Namen, um den Vollmond in der polnischen Kunst, in der Kabbala und den israelischen Festen.

Kailash bodhi Secondary School

Gründerin und Direktorin: Karma Choezom Lama

Patenschulen e.V.

Alpenmond: Am Tinzenhorn (Schweizer Alpen) steht das Hüüsli von Ben Moore. Von hier aus beobachtet er den Mond oder spielt klassische Gitarre. © Privat

Ben Moore (Prof. für Astrophysik/ Universität Zürich)

Ben Moore ist Astrophysiker, Musiker und Buchautor
Vollmondnacht: Blue Moon aus dem Jahre 2023 © CF

Kinder haben Recht

45 Jahre Internationales Jahr des Kindes

WDR 5 ZeitZeichen vom 1.1.2024

1.Januar 1979: Das Internationale Jahr des Kindes beginnt

WDR 5: 9.45 Uhr/ WDR 3: 17.45 Uhr

Link zum Podcast

© CF

Die Internationalen Jahre sind ein Klassiker der Vereinten Nationen. Vor allem in den 1960er und 70er Jahren jagte ein Jahr das andere, bis sich eine, wie es ein Beamter mal sagte, „Jahre-Müdigkeit“ einstellte. Nur noch besonders wichtigen Themen sollten die zwölf Monate gewidmet werden. Dieser Vorschlag trifft den Nerv.  Im Dezember 1976 beschließt die UNO-Generalversammlung einstimmig das Internationale Jahr des Kindes. 

Art 23 Du hast das Recht auf besondere Förderung © CF

1979 ist ein symbolträchtiges Jahr. Es ist genau 20 Jahre her, dass die Vereinten Nationen die Erklärung der Rechte des Kindes proklamierten. Jetzt sollen die Kinderrechte in einem Völkerrechtsvertrag verankert werden. Die polnische Regierung bringt einen ersten Entwurf ein. Eine Arbeitsgruppe wird gebildet, die am Ende einen Gesetzestext vorlegen soll. 

Art 19 Du hast das Recht auf Schutz © CF

Parallel treffen sich weltweit Nichtregierungsorganisationen, Vereine, Projekte, unter der Federführung von UNICEF (United Nations International Children’s Emergency Fund), des mit dem Nobelpreis ausgezeichneten UN-Kinderhilfswerks. Es werden Spenden gesammelt, Sonderbriefmarken gedruckt, Studien herausgebracht, Konzepte erarbeitet, Festivals organisiert. Das Jahr geht zuende, die Gesetzesentwurfskommission tagt weiter. 1989 liegt es auf dem Tisch:  das Übereinkommen über die Rechte des Kindes.

Art 2 Alle Kinder haben diese Rechte © CF

Ein Meilenstein in der Geschichte der Kinderrechtsbewegung, der durch das Internationale Jahr so richtig ins Rollen kam. Bis heute unterzeichneten 195 Staaten das Regelwerk. Dennoch ist die Kinderrechtskonvention hierzulande nicht direkt ein Bestseller.

Art 6 Du hast das Recht zu leben © CF

Überhaupt hapert es mit der Umsetzung der Paragraphen. Was die Kinderrechte betrifft, sei 2023 ein düsteres Jahr gewesen, resümiert Christoph Schneider, der Geschäftsführer von UNICEF Deutschland: „Vielleicht wäre es wieder Zeit für ein Internationales Jahr des Kindes.“

Art 31 Du hast das Recht auf Freizeit © CF

In meinem Feature haben auf jeden Fall Kinder das Sagen. Sie äußern ihre Meinung, spielen, lesen einzelne Artikel aus der Konvention über die Rechte des Kindes in kinderfreundlicher Sprache.

Christian Schneider © CF

Im Haus des deutschen Komitees für UNICEF besuche ich den Geschäftsführer Christian Schneider.

LITERATUR

UNICEF Deutschland (Hg.) Konvention über die Rechte des Kindes. Kinderfreundliche Fassung. 20.11.1989

Böhling, Dirk: Die Geschichte von dem kleinen Reiskorn. Wie die SOS-Kinderdörfer in die Welt kamen. Kellner Verlag. Bremen/ Boston 2013

Kerber-Ganse, Waltraud: Die Menschenrechte des Kindes. Die UN-Kinderrechtskonvention und die Pädagogik von Janusz Korczak. Versuch einer Perspektivverschränkung. Verlag Barbara Budrich. Opladen & Farmington Hills 2009

Korczak, Janusz: Das Recht des Kindes auf Achtung. (1828) Heimpel, Elisabeth/ Roos, Hannes (Hg.) (Aus dem Polnischen: Armin Droß) Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 1970 (Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek)

ADRESSEN (Miniauswahl)

UNICEF Deutschland

Deutsches Komitee für UNICEF e.V. Höninger Weg 104. 50969 Köln

Christian Schneider mit einem Flugzeug, das Kinder aus Müll herstellten © CF

Save the children e.V. 

Gründerin: Eglantyne Jebb (1919)

Seesener Straße 10-13, 10709 Berlin

SOS Kinderdorf e.V.

Renatastraße 77, 80639 München

© CF